Bildaufloesung 1680 x 1050 Impressum Datenschutz 04.06.2025 © Lothar Herbst
Dinslaken meine Stadt, fuer Kids
Der Name Dinslaken kommt von kleinen Tuempeln, die frueher im Stadtgebiet lagen. Diese wurden "Laken" genannt. Schon im 12. Jahrhundert wurde Dinslaken zum ersten Mal in einem alten Buch des Klosters Werden erwaehnt. Dort hiess es „Lake bei Hiesfeld“. Damals wurde auch eine kleine Burg gebaut, die spaeter groesser gemacht wurde. In der Neuzeit war sie sogar ein Gefaengnis fuer sogenannte „Hexen“. Im Jahr 1273 bekam Dinslaken das Stadtrecht. Das bedeutet, dass die Stadt sich selbst regeln durfte. Viele Leute arbeiteten in der Tuchherstellung sie machten Stoffe und Leinen. Am 21. September 1412 erlaubte Graf Adolf II. von Kleve, dass in Dinslaken eine Tuchmacher-Gruppe gegruendet werden durfte. Vor 1433 wurde ausserdem das Kloster Marienkamp gegruendet. 1478 bekam Dinslaken das Recht, Maerkte abzuhalten. Und 1540 wurde es Mitglied in der Hanse einem grossen Zusammenschluss von vielen Handelsstaedten. Im Achtzigjaehrigen Krieg wurde die Burg 1627 von Soldaten aus den Niederlanden zerstoert, aber spaeter wieder aufgebaut. 1770 schlug ein Blitz in den Burgturm ein, der dabei stark beschaedigt wurde. Danach wurde die Burg als Sitz eines Beamten genutzt. Ab 1709 wurde der Name „Dinslaken“ in der Post verwendet. Und ab 1712 fuhr regelmaessig eine Postkutsche von Duesseldorf ueber Dinslaken nach Wesel. 1753 bekam die Stadt ein eigenes Landgericht. Im Jahr 1784 lebten in Dinslaken etwa 870 Menschen.
Sprachausgabe fuer Handicaps Kids