Lothar Herbst by lothar-herbst.de since 1998 until today first edition: 11.11.2012 / last update: 30.05.2022
Hiesfeld
FolgenSiemiraufdenSpureneinerschönenMittelstadt,mitallseinenReizen.IchhabefürSievieleneueFotosbereitgestelltundBerichtehierübermeineerlebtenRundgängedurchalleDinslakenerOrtschaften.Wissenswertes aus HiesfeldHiesfeld wäre eigentlich schon eine eigene Website wertDerErholungswertunddieInfrastrukturlassenkeineWünschemehroffen,unddabeispieltderWohlfühlfaktoreinegroßeRolle.VomFreibadauskommtmanüberdieKirchstraßenach Oberlohberg,odermangehtzuFußzumSee,dereigentlicheinHochwasserrückhaltebeckenist.WirgehenvorbeiandemMühlenmuseumundamStadionvonTVJahnDinslaken-Hiesfeld.WermitdemRadunterwegsist,kannca.10kmnachGrafenmühleinBottrop,entlangdesteilweiseneugeschaffenenRotbachverlaufsdurchWälderundWiesen,mitihren Pferdekoppeln, fahren. Sozusagen Urlaub vor der eigenen Haustür. DerOrtskernhateigentlichschonStadtcharakter.ImUnterschiedzurStadtmitteisthierdasAutoinderEinkaufsmeilenichtverbannt,allesistleichtzuerreichen.Parkmöglichkeitengibt es u.a. am Jahnplatz (Marktplatz). Sehenswert auch die alte Windmühle. Hier finden Sie weitere InformationendesMühlenvereinsDinslaken-Hiesfeld.RundgangImOrtskernHiesfeld,nebendemMarktplatz,stehtdieüber750JahrealteevangelischeKirche. IdyllischeStraßenfindetmanhierzuHaufundistbeierhol-samerRuhenichtweitwegvonder belebtenEinkaufszoneentfernt.SchulformenjeglicherArtsindhierangesiedelt.AllesistinderNähe undzuFußzuerreichen.WerseineverdienteRuhesucht,brauchtsichnuraufseinRadzusetzenund ist schon bald entlang des Rotbaches in Flora und Fauna.EntlangdesWanderpfadesamRotbachgelangtmanunwei-gerlichandiealteWassermühle.Daneben liegtgleichdasMühlen-museum.HierwirddasganzeMühlengeschäftunsererHeimatin maßstabsgetreuenNachbautengezeigt.GehtmanweiterseinesWeges,gelangtman,vorbeiandem HiesfelderFußballstadiondes"TVJahnDinslaken-Hiesfeld",zumRotbachsee.Eristeigentlichein Hochwasserrückhaltebecken.VieleVogelartensindhierzufinden.AberVorsicht:Fischfütterungnicht erlaubt!DerHiesfelderSeeschenktdemArbeitnehmernachFeierabend,oderaucheinfachdemRuhe liebendenMenschen,dieverdienteErholung.JoggerwieRadlerkommenhierauchzuihremRecht. UndwereinfachEnten,SchwäneodersonstigesFederviehbeobachtenmöchte,kanndieshiertun. FährtmanhiermitdemRadweiterdenRotbachverlaufentlang,kommtmannachca.5kmzumersten Biergarten, um sich ein Leckerchen zu gönnen. Nach weiteren 5 km kommt man durch das Rotbachtal nach Grafenmühle, der angrenzenden Stadt Bottrop.DorftourUnserWegführtunsandieguterhalteneWindmühlevorbei,undgehtdirektindieEinkaufszonehinein.VerkehrsberuhigtgehtesvorbeianzahlreichenetteLädchen.WeiteWege brauchtmaninHiesfeldwirklichnichtzumachen,dennvielesgibteshierzuerkunden.AufdasAutomussmantrotzdemnichtverzichten.AmEndederEinkaufsmeilewerfenwireinen BlickaufdieKirchstraße.ImHintergrundstehtderkleineFernsehturm.EinBlickzurückindieEinkaufsmeilezeigtdieganzeSchönheitdiesesOrtes.Café'sEisdielen,Pizzarienund FrittenbudengibtesauchimOrt.AufunserenweiterenWegkommenwirandiealteGast-stätte"DorfBrunnen"vorbei.HierlohntsicheinAbstecher.GemütlichkeitundguteKüche finden wir hier vor. Später dann sind wir auf unserer Rundreise wieder in die Ortsmitte am Marktplatz angekommen.
Hiesfelder Geschichte und Zahlen
Hiesfeld ist ein Stadtteil von Dinslaken im Kreis Wesel in Nordrhein-Westfalen und teilt sich auf in das eigentliche Dorfzentrum, sowie Barmingholten und die Hühnerheide.Ein Stadtteil voller SchmuckstückeVon Sara Schurmann / Quelle: NRZ (c) vom 20.08.201414Leserzeigtensichgegenseitig„um12Uhrin“HiesfeldihrenStadtteilundentdecktendabeialteGeschichten,ichwardabei.Dinslaken.„Wennjemand30JahrelangnichtinHiesfeld gewesenist,würdeeresheutekaumnochwiedererkennen“,glaubtFriedhelmDickmannundfängtanvonderaltenPolizeiineinemheutigenEinfamilienhausodervonurigenKneipen zuerzählen.EchteHerzstückedesStadtteilsgibtesaberauchheutenochundaußerdemjedeMengeGeschichtendazu,andiesichdie14LeserandiesemsonnigenSamstagmorgen erinnern wollen.DieevangelischeDorfkircheistsicherlicheinerderDreh-undAngelpunktedesStadtteils,indemsieallegerneleben.MartinPieper,Presbyteriums-VorsitzenderderEvangelischen Kirchengemeinde,begrüßtdieGruppeamTreffpunktundhatdirekteineÜberraschungmitimGepäck.Werschwindelfreiist,darfhochaufdenGlockenturm.„Dennhierobenhoch kommtmanjasonstnicht“,meintMartinPieperlächelnd.Alsogehtesfüralle–hiertrautsichkeinerzukneifen–dieschmalenTreppenhochbiszudendreigroßenGlocken.Die,die untenerstmalwarten,fragenneugierig,wasesdazusehengibtundEdithKriebelantwortettrocken:„GlockenundganzvielDreck.“FürdenhohenBesuchhättensiejamalsauber machenkönnen.AberessindjaallefürneueErfahrungenundGeschichtenoffen,deshalbmeckertkeiner,sondernjederistfroh,ohneKnochenbruchwiederauffestemBodenzu stehen.UntengehtesnachkurzerOrientierungdannquerdurchdieAltstadtHiesfeldsinRichtungMühle.AufdemWegzumWahrzeichendesStadtteilsentdecktdieGruppealteGebäudeund jedermachtsicheinenSpaßdaraus,alserstesdasBaujahrobenamGiebelzuentdecken.Erstaunlich,wasHiesfeldfürSchmuckstückezubietenhatunddazwischenetlicheHäuser neuererZeit.DiesozusagenfrischzugezogeneEdithKriebel,immerhinwohntsieerstseitknapp50JahrenimDorf,kannsichnochandievielenFeldererinnern:„Wirhabensoschön ländlich gewohnt.“ Schön sei es aber natürlich immer noch.Die Irrfahrt der GlockenDiedreiGlockenvon1490,1520und1674habeneineaufregendeVergangenheithintersich.Nachdemsie1942beschlagnahmtundindieEifelgebrachtwurden,solltensieeigentlich vernichtetwerden.WeilaberKränefehlten,wurdensieeingelagert,1948durchdieRussenfreigegebenundbalddaraufnachHiesfeldzurückgebracht.Wersichnichtganznachobenzu ihnentraut,kanneinStockwerkdarunterdiealtenTafelnvomerstenWeltkriegbetrachten.EdithKriebelhateineganzbesondereBindungzudieserKirche:„HierhabenwirimChorals Überraschung auf der Hochzeit meiner Tochter gesungen.“ Fotos: Heiko KempkenGanz schön altErstvon1910 ?FriedhelmDickmannhättediealteGaststätteaufnochältergeschätzt.DenndieseischonimmereineAnlaufstellefüralleHiesfelderundeine„richtigschöneDorfkneipe“ gewesen. Früher hieß sie Kastenholz und war besonders für Dart-Clubs und Chöre ein wichtiger Treffpunkt.Ein ErkennungszeichenDasindsichdiemeistenHiesfeldereinig:AndemhellblauenGebäudeerkenntmanHiesfeldsofortunddasschonseitüber100Jahren.DasHausentstand1905undwareigentlicheine Gaststätte, heute befindet sich die Volksbank darin.Straße der VillenDerBegriff„Villen“istvielleichtetwasübertriebenunddochwirkendieFachwerkhäuseraufderKanzlerstraßeimposantsomitteninHiesfeld.Seitmindestens100Jahrenstehensiedort und verschönern das Stadtbild rund um den Kern des Stadtteils.Gesellige Hiesfelder„WennKirmesoderSchützenfestwar,wurdeeinZelteinfachandenTanzsaalangebaut“,erzähltFriedhelmDickmannüberdieehemaligeKneipeSchepper-Eickhoff.Dakamen Fahrradfahrer von weiter weg extra zu der urigen Gaststätte, um dort ein leckeres Bierchen zu trinken.Das wahre WahrzeichenJederausDinslakenkenntsie,dieWindmühle,undjederHiesfelderverweistaufsie,wennerseinenStadtteilbeschreibensoll.Seit1976kümmertsichderMühlenvereinumdenErhalt des Wahrzeichens, das früher als Getreide- und Lohmühle funktionierte. Das Pitter-HausDasshiertatsächlichmaleinGefängnisuntergebrachtwar,istheutekaumzuglauben.FriedhelmDickmannundseineFrauHelenekönnensichabernochgenauandieGitterstäbevor den Fenstern erinnern und wie sie als Kinder das Gefängnis „Pitter-Kasten“ genannt haben.Wundersamer WasserfallDer RotbachAnderScheitelstelledesRotbachswerdendieBergbauschäden,durchdiederBachabgesacktist,sichtbar.Pumpensorgendafür,dassderRotbachnichtsterbenmussteund weiterfließt. Aber eben in zwei unterschiedliche Richtungen.GeschichteVon1905bis1917wardieGemeindeHiesfelddieflächenmäßiggrößtepreußischeLandgemeinde. AufBetreibenderGroßindustrie(GutehoffnungshütteundThyssen)wurdeHiesfeldDinslakenundder südlicheTeilSterkrade=1581hamit4478Einwohnern,späterOberhausen,zugeschlagen.Siebilden heutedieOrtsteileSchmachtendorfmitWaldhuckundWaldteich,WalsumermarkmitBrinkund NeukölnsowieOberhausen-Barmingholten.NachdieserZusammenlegungfielendieKommunal-und Mutungsgrenzenzusammen.DieDinslakenerSiedlungsbezirkeGrafschaft,LohbergundOberlohberg gehörten bis 1917 ebenfalls zur Bürgermeisterei Hiesfeld.Kultur und SehenswürdigkeitenAnsehenswürdigenGebäudensinddieDorfkirche,HausHiesfeld,dieWindmühleunddie WassermühleamRotbachmitMühlenmuseumerwähnenswert.DieTurmwindmühlewurde1822 errichtet.100JahrespäterwurdederBetriebeingestellt.DieimZweitenWeltkriegschwer beschädigteMühlewurdeeinigeJahrespäterrestauriert.DerUrsprungderWassermühlebestand zunächstnurausdemFachwerkgebäude,das1693errichtetwurde.DasaufderanderenSeitedes RotbachesgelegeneBacksteinhauswurdespätergebautunddientealsHauptgebäudefürden MühlenbetriebsowiealsWohnhausfürdenMüller.ZwischendenbeidenGebäudenbefindetsich ein mittelschlächtiges Wasserrad.Kirchen HiesfeldhateinekatholischeKirchengemeindemitzweiGottesdienst-standorten(HeiligGeistundHerzJesu),sowieeineevangelischeKirchengemeinde,dieihreGottesdiensteinder DorfkirchesowieimGemeindehausBüngelerstraßeabhält.DieDorfkircheexistiertinTeilenseitdem12.Jahrhundert.DerWestturmistbisheuteimWesentlichenbestehengeblieben. Das Langhaus in seiner heutigen Form stammt aus dem 15. Jahrhundert.MühlenmuseumImSommer1924wurdedasFreibadHiesfelderstmalseröffnet.Washeutenurnochwenigewissen,die DinslakenerkamendamalsganzbequemperStraßenbahnzumFreibad.Dasallesistnunschonsehr langeher,vieleshatsichseitdemverändert.ImJahre2004wurdedasBadrenouviertundin2005 fertiggestellt.Seit2016istdasFreibadwegenschwererMängelwiedergeschlossenworden,diePolitik hattesichvielZeitgenommen,umsichgegeneinWeiterbetreibenzuentscheiden.Nunistesnurnoch Geschichte.DasMühlenmuseumamRotbach,betriebenvomhiesigenMühlenverein,kümmertsichumdenErhalt der alten Wassermühle, sowie der alten Turmbock-Windmühle im Ortskern von Hiesfeld.Hiesfeld in Zahlen: Video aus FacebookKoordinaten:51° 34′ 2″ N, 6° 46′ 23″ OHöhe:32-65 m ü. NNFläche:8,2Einwohner:15763 (Februar 2020)Eingemeindung:1. Juli 1917Postleitzahl:46539Vorwahl:02064Einwohner: 15763 (Februar 2020)
evang. Kirche
Sterkrader Straße
Dorfmitte
Maibaum
Wanderweg
Rotbachteilung
Rotbachauen
Rotbachsee
Wassermühle
Mühlenmuseum
Mühlenrad
Mühlenmuseum
Pferdekoppel
Wanderweg
Rotbachschnellen
Mühlstein
Am KIOSK
Wassermühle v. hint.
Dorfmitte
Wibbelbrücke
in Grafenmühle
Biergarten
Leckerchen
Biker Treff
Gastlichkeit
Handwerkerausstell.
Windmühle
ins Dorf
Einkaufsmeile
Einkaufsmeile
Fernsehturm
Bäckerei
Dorfmitte
Marktplatz
Sonnenuntergang
Wanderung
zum Dorfbrunnen
Kath. Kirche
Rotbach
Rotbach
Städtepartner Lothar Herbst führt Sie durch die StadtSeite wird geladen…